© Bildrechte liegen beim Rotary Club Mönchengladbach-Niers
Mönchengladbach-Niers
Die Gründung unseres Clubs erfolgte durch Ausgründung aus dem RC MG am 3. April 1967 mit der Namensergänzung NIERS, eines kleinen Flüsschens, das am Südwest-Rand von Mönchengladbach entspringt, unsere Stadt diagonal durchquert, und in den benachbarten Niederlanden in die Maas fließt.Wie alle 30.000 Clubs weltweit sind wir Teil der Organisation Rotary International mit z.Zt. 1,2 Mio. Mitgliedern, davon ca. 50.000 in Deutschland, sowie in 162 weiteren demokratisch regierten Ländern.Den 1. Rotary Club gründete 1905 Paul Harris in Chicago, ein erfolgreicher Anwalt und Christ, gemeinsam mit 3 Persönlichkeiten aus anderen Berufen und Religionen, nämlich einem Juden, einem Moslem und einem Buddhisten.Sie legten damit von Anbeginn den Grundstein für Weltoffenheit, für globales Denken und für Toleranz untereinander als Kennzeichen eines selbstbewussten, geistig unabhängigen und global gespannten Freundeskreises.In dieser Atmosphäre der Clubfreundschaft gedeihen auch bei uns Dienst- und Spendenbereischaft für humanitäre Hilfe sowie persönliches Engagement als Botschafter des guten Willens für Frieden und Völkerverständigung.Der Rotary Club Mönchengladbach-Niers hat zur Zeit 43 Mitglieder. Sie sind u.a. in den Bereichen Wirtschaft, Dienstleistung, Verwaltung, Medizin und Kultur tätig. Unsere Kontakt-Clubs sind der RC Geleen, Niederlande und der RC Maaseik, Belgien.
Clubleben und Mitgliedschaft
Die Mitglieder treffen sich, soweit möglich, einmal in der Woche donnerstags von 12:45 Uhr - 14:30 Uhr zu einem Mittagsmeeting in der „Erholung“, jeweils verbunden mit einem informellen Mittagessen und regelmäßig mit einem kurzen „Vortrag“. Was sich eher nüchtern anhört, ist fast immer spannend und unterhaltsam anzuhören und oft ein Blick in neue Perspektiven. Unsere Mitglieder sind hier höchst aktiv, aber wir laden auch Mitglieder anderer Clubs oder interessante sonstige Gesprächspartner als Referenten zu solchen Vorträgen ein. Der Club ist so ein Treffpunkt freundlicher Geselligkeit, aber auch als Serviceclub eine Möglichkeit, soziales und gesellschaftliches Engagement – auch in Form gemeinschaftlicher Spenden über unseren zugehörigen gemeinnützigen Verein – zu zeigen in einer Form, die der Einzelne nicht erreichen kann. Gemeinsame Exkursionen, Sonderveranstaltungen und regelmäßig eine jährliche Clubreise sind angenehmer Bestandteil des Clublebens.Der Club ist – auch innerhalb der weltweiten Organisation von Rotary – völlig autonom. Er wählt jedes Jahr seinen Präsidenten und den Gesamtvorstand neu. Das sichert ein immer erneuertes Clubleben unter den Aspekten unterschiedlicher beruflicher und persönlicher Erfahrungshorizonte. Gleichzeitig wird deutlich, dass der Club aktive Mitglieder hat und braucht, die bereit sind, sowohl in diesen Leitungspositionen wie im Clubleben überhaupt mitzuwirken.Gleichzeitig macht das auch deutlich, wie wir uns neue junge Mitglieder vorstellen – wir wünschen uns „interessante Persönlichkeiten“ aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen, die durchaus schon eine Berufs- und Lebenserfahrung mitbringen. Aber wir sind kein Club vermeintlicher „Honoratioren“ oder „Eliten“, wohl aber ein Club mit Anspruch an sich selbst und seine Mitglieder. Das zeigen auch unsere guten Beziehungen zu befreundeten Clubs in Belgien und in den Niederlanden.Das Clubleben ist transparent; Präsident und Ausschüsse informieren regelmäßig über ihre Arbeit, die innere Organisation regelt eine Clubsatzung.Natürlich ist es der Sinn eines Clublebens, dass sich die Mitglieder treffen und an Veranstaltungen teilnehmen, bei Rotary nennt man das „Präsenzen“. Aber Präsenz bedeutet nicht Pflicht oder Kontrolle; deswegen ist auch das wöchentliche Meeting keine zeitliche Überforderung.Der Club tritt – auch mit seinen sozialen Aktivitäten – an die Öffentlichkeit und versteht sich, ohne dass er parteipolitische oder konfessionelle Schranken hätte, als ein Club von „Stadtbürgern“, was wir in Zukunft eher noch vertiefen wollen.Jedes Mitglied ist gerne Ansprechpartner.
Unsere Kontaktclubs in Belgien und den Niederlanden
Die spezifischen Aufgaben des internationalen Dienstes liegen in dem Bemühen, die Freundschaft zwischen den Völkern und ihren Menschen durch Förderung und Erhaltung des Friedens zu stärken und vor allem zum Abbau historisch bedingter Vorbehalte beizutragen. Seit 1972 besteht ein enger und offizieller Kontakt zu dem holländischen Club R.C. Geelen, und seit 1995 zu dem belgischen Club R.C. Maaseik. Die guten Kontakte zwischen den Clubs werden alljährlich gefestigt durch wechselseitigen Besuch anlässlich der Ämterübergaben, einer gemeinsamen Winterwanderung und eines "europäischen" Stammtisches.